KULTURANLEITUNGEN
PROFI-TIPPS FÜR EINEN ERFOLGREICHEN ANBAU UND HOHE ERNTEERTRÄGE
Unsere umfangreichen Kulturanleitungen verraten Ihnen, was Sie über Aussaat, Pflege und Ernte von Kulturpflanzen wissen müssen, worauf bei der Sortenwahl zu achten ist und welche Maßnahmen Sie zum Schutz Ihrer Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen ergreifen können.
Kulturanleitung
Vielfalt der Rudbeckien
Rudbeckien haben gelbe, orange-rote bis rot-braune Blüten. Es gibt ein- und mehrjährige Arten. Die Einjährigen werden jedes Jahr neu ausgesät. Die Stauden können durch Teilung und durch Aussaat vermehrt werden.
Kulturanleitung
Purpur-Sonnenhut
Der Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea) stammt aus Nordamerika und wird bei uns als Zierpflanze kultiviert. Die winterharten Stauden werden zwischen 50 und 120 cm hoch.
Kulturanleitung
Sonnenhut
Mit dem deutschen Namen „Sonnenhut“ werden verschiedene Arten aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) bezeichnet. Zum Einen gibt es die Sonnenhüte aus der Gattung Echinacea. Sie sind alle ausdauernde, winterharte Pflanzen. Zum anderen gibt es die Sonnenhüte aus der Gattung Rudbeckia. Darunter sind ein- bis zweijährige Arten und Stauden.
Kulturanleitung
Rittersterne oder Amaryllis
Rittersterne (Gattung Hippeastrum) sind subtropische Zwiebelpflanzen aus Südamerika. Ihr Lebenszyklus wird durch den Wechsel von Regen- und Trockenzeiten gesteuert. Bei uns blühen sie im Winter.
Kulturanleitung
Narzissen
Narzissen oder Osterglocken sind Zwiebelpflanzen aus der Familie der Amaryllisgewächse (Amarillidaceae). Zu ihrer Verwandten gehören Ritterstern (Hippeastrum), Belladonna-Lilie (Amaryllis), Hakenlilien (Crinum) und Sommerknotenblume (Leucojum).
Kulturanleitung
Mohn
Es gibt etwa 50 Arten von Mohn (Gattung Papaver) in den gemäßigten Breiten Eurasiens und Nordamerikas. Dabei werden sowohl kurzlebige ein- bis zweijährige Arten, wie auch mehrjährige Stauden unter ihnen angeboten.
Kulturanleitung
Krokusse
Zur Gattung Crocus gehören etwa 80 Arten und zahlreiche Sorten. Die Krokuss-Arten stammen aus Europa, Nordafrika und Asien. Die Blüten sind becherförmig und haben eine lange Röhre, die in den Boden hinein zur Knolle reichen.
Kulturanleitung
Jungfer im Grünen
Die „Jungfer im Grünen“ ist eine filigrane, exotisch geformte, einjährige Sommerblume. Die Blüten wirken wie kleine Elfen mit bunten Röckchen.
Kulturanleitung
Dahlien Lexikon
Es gibt mehr als 2200 Dahliensorten. Sie werden nach ihrer Blütenform in insgesamt 13 Klassen unterteilt. Die Farbe von Blüten und Laubfarben oder die Wuchshöhen spielen bei der Klassifizierung keine Rolle.
Kulturanleitung
Strohblumen
Die Strohblume (Helichrysum bracteatum) gehört wie die Statice, die Jungfer im Grünen und der Mohn zu den Pflanzen, die man oft in naturnahen Bauerngärten findet. Die Pflanzen blühen nicht nur schön im Garten, sie werden auch gerne als Schnittblumen für Blumensträuße und Gestecke verwendet.
Strohblumen gehören zu den Korbblütlern. Ihre 5 bis 8 cm großen Blütenkörbe haben dünne, papierartige Hüllblätter in leuchtendem Rot, Gelb, Orange oder Weiß. Die Pflanzen werden zwischen 20 und 60 cm hoch. Diese subtropischen Stauden aus Australien werden bei uns als einjährige Sommerblume kultiviert.
Kulturanleitung
Statice
Die Statice wächst in Meeresnähe auf salzigen Böden. Darum nennt man sie auch Meereslavendel oder Strandflieder. Der Bei uns ist der bis 50 cm hohe Gewöhnliche Strandflieder (Limonium vulgare) heimisch.
Kulturanleitungen
Kalifornischer Mohn
Der Kalifornische Mohn (Eschscholzia californica) stammt aus dem Westen der USA. Er wird wegen der Blütenfarbe auch als „Goldmohn“ bezeichnet.
Kulturanleitung
Thymian
Thymian (Thymus) stammt aus Südeuropa und ist im Garten vielseitig einsetzbar. Die überaus beliebte Gewürz- und Heilpflanze gibt es in verschiedenen Arten und Sorten, die alle den typischen stark aromatischen Duft verströmen und zudem sehr dekorativ sind.
Kulturanleitung
Schnittlauch
Schnittlauch (Allium schoenoprasum), der auch Binsenlauch, Graslauch oder Pfannkuchenkraut genannt wird, stammt aus Europa und Zentralasien, wo er in Feuchtwiesen und Flussauen wild vorkommt.
Kulturanleitung
Salbei
Salbei (Salvia officinalis) ist eine traditionelle Heil- und Gewürzpflanze, die durch ihr intensives Aroma und ihre wohltuende Wirkung besticht. In der Antike wurde Salbei auch als „Kraut der Unsterblichen“ bezeichnet, da er für ein gutes Gedächtnis und eine hohe Lebenserwartung förderlich sein sollte.
Kulturanleitung
Rosmarin
Rosmarin (Rosmarinus officinalis) ist eines der bekanntesten und beliebtesten Würzkräuter. Die mehrjährige, immergrüne Pflanze gehört zu den verholzenden Stauden und darf in keinem konventionellen Kräutergarten fehlen. Es lohnt sich jedoch auch, Rosmarin als reinen Zierstrauch zu kultivieren.
Kulturanleitung
Pfefferminze
Es gibt zahlreiche Arten und Kreuzungen von Minze, die sich hinsichtlich Wuchs und Aroma unterscheiden. Die heute sehr beliebte Echte Pfefferminze (Mentha x piperita), die erst seit 1696 bekannt ist, wird vor allem zur Gewinnung von Pfefferminzöl in großen Mengen angebaut.
Kulturanleitung
Petersilie
Die Petersilie (Petroselinum crispum) ist nicht nur eines der bekanntesten Kräuter, sondern gehört auch zu den am häufigsten verwendeten Gewürzpflanzen in deutschen Küchen. Sie kommt aus dem mediterranem Raum und ist heutzutage auf der ganzen Welt im Anbau.
Kulturanleitung
Oregano
Oregano (Origanum vulgare) wird auch als Wilder Majoran, Dost oder Staudenmajoran bezeichnet. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und stammt aus dem Mittelmeerraum, wo er an trockenen und warmen Standorten wächst. Im Gegensatz zum Majoran ist Oregano winterhart und kann daher als mehrjährige Pflanze angebaut werden.
Kulturanleitung
Majoran
Majoran (Origanum majorana), auch als Wurstkraut bezeichnet, stammt aus Nordafrika und von der Arabischen Halbinsel. In Indien kommt er ebenfalls vor. Wilde Majoran-Pflanzen im südlichen Europa und der Schweiz sind hingegen aus ehemaligen Gartenpflanzen entstanden.
Kulturanleitung
Lavendel
Lavendel (Lavandula angustifolia) stammt aus dem Mittelmeerraum und ist bekannt für seine intensive Farbe und seinen aromatischen Duft. Daneben findet man im Handel häufig den so genannten Schmetterlingslavendel (Lavandula stoechas).
Kulturanleitung
Koriander
Koriander (Coriandrum sativum) stammt ursprünglich aus Südeuropa und dem Vorderen Orient. Wegen seines markanten Geruchs wird er auch als Wanzenkraut bezeichnet. Ferner ist Koriander manchmal unter seiner mittelamerikanischen Bezeichnung „Cilantro“ zu erwerben.
Kulturanleitung
Kerbel
Kerbel (Anthriscus cerefolium), der gerne auch als Suppenkraut bezeichnet wird, gehört zur Familie der Doldenblütler. Er stammt aus Südeuropa und dem Kaukasus.
Kulturanleitung
Kapuzinerkresse
Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) gibt es in zahlreichen Sorten mit einer Vielfalt an Blütenfarben, so zum Beispiel Orange, Rot oder Goldgelb. Auch im Wuchs können sich die einzelnen Sorten unterscheiden: Von kompakt über lang rankend bis kriechend oder kletternd ist alles dabei.